Direkt zum Inhalt
Title Banner
2019

Die Lustige Witwe

Franz Lehár
Regie Simon Burkhalter
Musikalische Gesamt-Leitung Renato Botti
Musikalische Co-Leitung Ramin Abbassi
Choreographie Gizella Erdös
Premiere 19. Oktober 2019
Derniere 29. November 2019
20 Vorstellungen

Die Lustige Witwe

Ort und Zeit der Handlung:

Pontevedro, ein imaginärer Staat, um 1920

Vorgeschichte

Graf Danilo war es aus familiären hierarchischen Gründen nicht erlaubt, Hanna, ein Mädel vom Land, zu heiraten. Während er nach diesem Heiratsverbot seine Sorgen bei den Grisetten zu vergessen sucht, gelingt es Hanna, den reichen Bankier Glawari zu ehelichen, der ihr nach unglücklichen Ehejahren 20 Millionen hinterlässt.

1. Akt

spielt im Salon des pontevedrinischen Staatsgebäudes

Am Nationalfeiertag Pontevedros wird im Regierungsgebäude ein rauschendes Fest zu Ehren des Vaterlandes gegeben. Hanna und Danilo treffen nach vielen Jahren wieder aufeinander. Hier setzt die Handlung der Operette ein. Hanna ist jetzt eine reiche Witwe, und jeder Mann will sie unbedingt heiraten – aber nicht wegen ihrer Schönheit, die vor allem Erinnerung ist, sondern allein wegen ihres Geldes.

2. Akt

spielt einen Tag später im Garten von Hanna Glawari

Danilos Liebe zu Hanna entflammt erneut, er traut sich aber nicht, ihr dies zu gestehen – aus Stolz. Doch die Lage wird noch komplizierter. Denn Hanna erklärt ihre Verlobung mit Camille de Rosillon, um Valencienne zu schützen, die zwar behauptet „eine anständige Frau“ zu sein, aber mit Camille flirtet und fast von ihrem Mann ertappt wird.

3. Akt

spielt am selben Abend im Maxim

Erst als dieser Vorfall geklärt ist, können sich Hanna und Danilo in die Arme fallen.

 

Die Operette besticht durch ihre Salon- und Tanzszenen, durch die für die Zeit der Entstehung völlig neue und erotisierende Instrumentierung sowie durch ein neues Sujet: Eine selbstbewusste und starke Frau setzt sich in der Männerwelt durch. Bei der Handlung hält Hanna das Heft in der Hand. Erotische und politische Anspielungen der Zeit machen die Operette übernational interessant.

Musik Franz Lehár
Text Franz Lehár
Uraufführung 20. Dezember 1905,
Wien
Premiere Möriken 19. Oktober 2019,
Möriken

Franz Lehár

Franz Lehár (* 30. April 1870 in Komorn, Österreich-Ungarn (heute: Komárno, Slowakei); † 24. Oktober 1948 in Bad Ischl, Österreich) war ein österreichischer Komponist ungarischer Herkunft. Lehár gilt zusammen mit Oscar Straus, Emmerich Kálmán und Leo Fall als Begründer der sogenannten Silbernen Operettenära.

Seine musikalische Laufbahn begann er als Orchestermusiker in Barmen und Elberfeld (heute Wuppertal). Danach wurde er jüngster Militär-Kapellmeister der k.u.k. Armee. In Wien spielte er in der Kapelle seines Vaters, und über verschiedene Stationen in der Monarchie arbeitete er sich vor bis zum Nachfolger seines Vaters. Diese Karriere führte ihn nach Pola, Triest, Budapest und von 1899 bis 1902 nach Wien.

Wien wurde zu seiner Wahlheimat, und dank einigen großen Erfolgen konnte er bald ausschließlich von seinem kompositorischen Schaffen leben und verschrieb sich dabei ganz der Operette. Schon mit seinen beiden Erstlingswerken Wiener Frauen und Der Rastelbinder galt er als der kommende Mann der Operette. Mit dem Welterfolg der Lustigen Witwe (1905) setzte er sich endgültig an die Spitze der damaligen Operettenkomponisten. Bald schlossen sich in den nächsten Jahren weitere Erfolgsstücke an: Der Graf von Luxemburg, Zigeunerliebe und Eva.

Als in den 1920er Jahren dann die bis dahin „alte“ Operette in der Publikumsgunst zunehmend der Revue weichen musste (auch hier probierte sich Lehár mit einer Revuefassung der Lustigen Witwe mit Fritzi Massary), verabschiedete sich auch Lehár von dieser heiteren Kunstform. Seit Paganini verzichtete er auf das bisher übliche Happy-End und setzte auf opernhaftes Sentiment und Pathos. Die Tenorpartien dieser letzten Operetten, wie Das Land des Lächelns oder Der Zarewitsch schrieb er großteils für Richard Tauber. Seine letzte Operette Giuditta, die er als „musikalische Komödie“ bezeichnete, wurde dann tatsächlich auch 1934 in der Wiener Staatsoper uraufgeführt. Das „Hohe Haus“ versprach sich mit dieser von Lehár lange ersehnten Aufführung auch eine finanzielle Gesundung.

Privat war er sehr eng mit Giacomo Puccini befreundet und ließ sich auch durch dessen Opern inspirieren (wie umgekehrt auch Puccini von Lehár zu seiner Operette Die Schwalbe angeregt wurde, die allerdings kein Erfolg war). Lehár komponierte selbst vier Opern („Rodrigo“ sowie „Kukuschka“ oder „Tatjana“ zu Beginn seiner Laufbahn, später „Die Gelbe Jacke“ und „Garbonciás“, eine Umarbeitung der „Zigeunerliebe“, als letztes Bühnenwerk). Neben Operetten schrieb er noch zwei symphonische Dichtungen, zwei Violinkonzerte, Filmmusik, Lieder, Tänze und Märsche. Todesanzeige Im Lauf der Jahre zu beträchtlichem Wohlstand gekommen, erwarb Lehár im Jahr 1931 das Schikaneder-Schlössl in Wien-Nußdorf, das bereits Emanuel Schikaneder besessen hatte.

Seine Villa in Bad Ischl, in der er im Sommer gern komponierte, vermachte er der Stadt mit der Auflage, daraus ein Lehár-Museum zu bilden. Aus dem Komponistenanteil für Aufführungen seiner Werke in Österreich sollte ein Lehár-Fonds gebildet und die Einkünfte desselben zur Unterstützung unverschuldet in Not geratener alter Menschen verwendet werden. Jedoch sollten keine jungen Talente mit Hilfe dieses Fonds gefördert werden, da, so schrieb Lehár, wahres Talent sich von selbst durchringe und er nicht wünsche, dass dadurch Kunstdilettantismus großgezogen werde.

Der Text wurde minimal an die "Operette Möriken-Wildegg"-Aufführung angepasst und basiert auf dem Artikel

aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter den Lizenzen von GNU-Lizenz für freie Dokumentation [EN] [DE] und Creative Commons [CC-BY-SA 3.0] [Kurzfassung].

In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

17. November 2017 - daniel

Noch zwei Wochen

Bereits sind 12 Vorstellungen vorüber, und der Endspurt der diesjährigen Produktion steht an. Bis am 3. Dezember spielen wir die "Gräfin Mariza" noch acht Mal auf der Möriker Bühne. Einige Vorstellungen sind schon sehr gut gefüllt. Es empfiehlt sich, die Tickets rechtzeitig zu reservieren, entweder telefonisch zu den angegebenen Zeiten oder platzgenau im Internet.

Die bestellten Karten werden mit Rechnung per Post zugeschickt; Bestellungen, die weniger als eine Woche vor dem Aufführungsdatum erfolgen, werden an der Tageskasse hinterlegt und können gegen Barzahlung abgeholt werden.

Lassen Sie sich dieses bekannte Werk mit den eingängigen und schwungvollen Melodien nicht entgehen!


22. Oktober 2017 - daniel

Glanzvolle Premiere

Es ist geschafft! Vor zahlreichen begeisterten Zuschauern fand gestern Samstag die Premiere der "Gräfin Mariza" statt. Ein herzlicher Dank gilt all denen, die in irgend einer Art zum Gelingen der aktuellen Produktion beigetragen haben. Bis am 3. Dezember werden nun noch weitere 19 Vorstellungen gespielt. Plätze können unter der Rubrik "Tickets" direkt online gebucht werden. Wir freuen uns auf weitere gut besuchte Aufführungen.


20. Oktober 2017 - daniel

Premierenfieber

Nun ist auch die Generalprobe vorbei. Noch ein letztes Mal wurde an den Details gearbeitet, einige Korrekturen vorgenommen und das Stück im ganzen Ablauf durchgespielt. Der Gemeindesaal Möriken ist bereit für die morgige Premiere, die vor gut besuchten Zuschauerrängen stattfinden wird. Vereinzelte Tickets können an der Abendkasse noch gekauft werden.


09. Oktober 2017 - daniel

Schlussproben stehen an

Nun geht es schnell. Nicht einmal mehr zwei Wochen dauert es bis zur Premiere am 21. Oktober. Die Vorfreude steigt, die Proben werden intensiver. Am Dienstag kommt erstmals das Orchester zur gemeinsamen Probe zusammen. Am Mittwoch ist die Klavierhauptprobe, in der die Mitwirkenden in Maske und Kostümen spielen werden. Anschliessend folgen noch einige Bühnen-Orchesterproben, um das Zusammenspiel zwischen allen Beteiligten einzuüben.


19. August 2017 - daniel

Kinderchorprobe

Heute Samstag, 19. August, hat sich der Kinderchor zur ersten musikalischen Probe getroffen. 11 Mädchen und ein Knabe unterschiedlichen Alters haben ihr Stück unter Leitung von Monica Angelini eingeübt. Bereits nach einer Stunde kann man feststellen, dass wir einen wunderbaren Kinderchor haben, der unsere Inszenierung nochmals aufwerten wird.


17. Juni 2017 - daniel

Sommerpause steht bevor

Noch zwei Chorproben stehen an, dann geht es in die gut zweimonatige Sommerpause. Die Töne sitzen schon beinahe perfekt, und auch mit dem Auswendiglernen geht es voran. Noch zwei Mal treffen sich die Sängerinnen und Sänger am Dienstagabend im Musikzimmer Hellmatt, um die letzten Feinheiten einzuüben.

Am Dienstag, 5. September 2017, beginnt dann die Arbeit im Gemeindesaal. Zunächst eine musikalische Auffrischungsprobe für den Chor; ab dem 6. September laufen dann die Bühnenproben mit allen Beteiligten.

Der Vorstand wünscht allen eine sonnige und erholsame Zeit und freut sich auf den zweiten Teil der Vorbereitungen.


20. April 2017 - daniel

Beginn der musikalischen Chorproben

Bald geht es los mit den ersten Proben. Am Donnerstag, 27. April 2017, trifft sich der 38-köpfige Chor zur ersten musikalischen Probe. Bis zu den Sommerferien wird immer am Dienstag und am Donnerstag während zweier Stunden geprobt. Wie vor zwei Jahren unterbrechen wir die Proben zwischen Auffahrt und Pfingsten für zwei Wochen.


Kreativ Team

Solisten

Chor

Sopran

  • Muriel Binder
  • Ursula Holliger
  • Jasmin Jäggi
  • Annelies Jordi
  • Annemarie Meier-Sollberger
  • Barbara Meyer
  • Bettina Setz
  • Ursula Sommerhalder
  • Marianne Steiner
  • Eva Tobler
  • Cécile von Allmen

Alt

  • Kathrin Binder
  • Marie Louise Gerber
  • Theresia Hlavka
  • Irene Kirchmeier
  • Ursina Kunz
  • Karin Leuthard
  • Frida Rohr

Tenor

  • Valery Braun
  • Felix Müller
  • Ueli Steinmann
  • Andreas Bernhard
  • Ruedi Häfeli
  • Stéphane Zimmermann

Bass

  • Urs Erne
  • Martin Frey
  • Roland Gerber
  • Hans Hitz
  • Heiner Hofmann
  • Beat Widmer
  • Martin Oester

Kinderchor

Orchester

Konzertmeisterin

  • Eva Noth

1. Violine

  • Bozidar Ljubin
  • Jeannine Brechbühler
  • Doris Dubach
  • Vesna Ljubin
  • Stefan Glaus
  • Martina Albisetti

Viola

  • Sophia Binggeli
  • Anna Häusermann
  • Ursula Zimmerli

Cello

  • Carola Gloor
  • Andrea Walker
  • Esther Zimmerli

Kontrabass

  • Andreas Boppart
  • Hannes Giger

2. Violine

  • Ali Riza Gültekin
  • Franziska Németi
  • Nadine Ackermann
  • Corina Wälchli

Flöte

  • Caroline Werba-Spicher
  • Miriam Terragni Ruemmele
  • Marianne Frutiger
  • Cristina Amato

Oboe

  • Robert Mössinger
  • Robert Walker

Klarinette

  • Urs Gloor
  • Margot Müller Dürst
  • Julian Remund

Fagott

  • Jákob Bettermann
  • Luisa Meinecke

Horn

  • Andreas Kamber
  • Beat Ochs
  • Julia Benz
  • Andrea Rüegge

Trompete

  • Christian Noth
  • Markus Fankhauser
  • Ursula Rechsteiner
  • Nicola Bütler

Posaune

  • Patrick Fischer
  • Xaver Sonderegger

Schlagwerk

  • Isabelle Süss
  • Stefan Büchi
  • Christoph Vogt

Harfe

  • Barbara Bättig
  • Julia Püntener

Medien

2019