Direkt zum Inhalt
Title Banner
Lina Gebhard und Fritz Frey
1930

Die goldene Meisterin

Edmund Eysler
Premiere 08. April 2024
Derniere 08. April 2024
0 Vorstellungen

Die goldene Meisterin

Ort und Zeit der Handlung:

Musik Edmund Eysler
Text Edmund Eysler
Uraufführung 08. April 2024,
Premiere Möriken 08. April 2024,

Edmund Eysler

Edmund Eysler wurde am 12. März 1874 in Wien als Sohn eines Kaufmanns geboren. Eigentlich sollte er den Ingenieurberuf ergreifen, seine Bekanntschaft mit Leo Fall bewog ihn jedoch zum Musikstudium am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, wo er als Schüler von Robert Fuchs Komposition studierte und sich zum Klavierlehrer und Kapellmeister ausbilden ließ.
Nachdem er seine Ausbildung mit Auszeichnung abschloss, hielt Eysler sich mit der Vergabe von Klavierunterricht finanziell über Wasser. 1898 heiratete er Poldi Allnoch, mit der er zwei Töchter haben sollte. 1901 erhielt er eine Stelle als Kapellmeister. Er komponierte zunächst Kammermusik und Klavierstücke sowie die Oper Fest auf Solhaug und das Ballett Schlaraffenland. Durch einen wohlsinnenden Verwandten lernte Eysler den Librettisten Ignaz Schnitzer kennen, welcher schon die Texte für den Zigeunerbaron verfasste. So erhielt Eysler von Schnitzer den Auftrag, dessen Text zu der Oper Der Hexenspiegel zu vertonen. Ursprünglich sollte das Werk nach seiner Fertigstellung an der Wiener Hofoper aufgeführt werden, wurde aber dann von deren Direktor abgelehnt, da die Musik zu einfach wäre. So wurde der Hexenspiegel nie aufgeführt, obwohl der Verleger Weinberger einer Veröffentlichung des Materials zustimmte. Weinberger war es auch, der Eysler ermutigte aus der Musik für den Hexenspiegel eine Operette zuschaffen. Es entstand die Operette Bruder Straubinger, welche bei ihrer Uraufführung am 20. Februar 1903 mit Alexander Girardi in der Hauptrolle ein großer Erfolg wurde. Für das Wiener Bürgertheater komponierte Edmund Eysler die Operette Der unsterbliche Lump (Libretto von Felix Dörmann). Am 14. Oktober 1910 fand die Erstaufführung statt. Der Erfolg war überwältigend. Die Pressestimmen meinten, diese Operette von Eysler signalisiere den Wechsel des Genres. Die Musik des Komponisten wurde gelobt, die solide Instrumentation und die einfache Harmonisierung hervorgehoben. Sicherlich trug dieser große Erfolg dazu bei, dass Eysler "Hauskomponist" des Wiener Bürgertheaters bleiben sollte. Am 23. Dezember 1911 gab man seine neueste Operette Der Frauenfresser, auch ihr war großer Erfolg beschieden. Im März 1913 folgte die Uraufführung des Werks Der lachende Ehemann. Von der Kritik äußerst positiv aufgenommen wurden vor allem die einprägsamen, anspruchslosen Melodien. Bis 1921 sollte dieses Eysler-Werk 1793 Aufführungen erfahren. Auch in den Jahren des Ersten Weltkriegs brachte man im Wiener Bürgertheater in gewohnter Weise pro Saison mehrere Eysler-Operetten heraus. An dieser Stelle seien genannt: Frühling am Rhein, Die - oder Keine! und Der dunkle Schatz. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs veröffentlichte Eysler gleich eine weitere, sehr erfolgreiche Operette, Die gold’ne Meisterin, die in Wien sehr großen Anklang fand. Wegen Eyslers jüdischer Abstammung verboten die Nationalsozialisten die Aufführung seiner Werke. Jetzt entdeckte auch Adolf Hitler, dass eine seiner Lieblingsoperetten, Die gold’ne Meisterin von einem Juden war. Eysler flüchtete jedoch nicht, sondern fand Unterschlupf bei Verwandten und Freunden. Zudem gewährte ihm der Titel eines Bürger ehrenhalber der Stadt Wien einen gewissen Schutz. Nach dem Krieg erzielte er mit der Operette Wiener Musik, deren Uraufführung am 22. Dezember 1947 im Burgtheater stattfand, einen letzten großen Erfolg. Zum 75. Geburtstag 1949 erhielt Eysler den Ehrenring der Stadt, und die in der Zeit des Nationalsozialismus entfernte Gedenktafel an seinem Geburtshaus in der Thelemanngasse wurde wieder angebracht. Edmund Eysler starb am 4. Oktober 1949 in Wien an den Folgen eines Sturzes von der Bühne. Er wurde in einem Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 32 A, Nummer 46 A) beigesetzt. Mit insgesamt 60 Operetten prägte Eysler die damalige Musikwelt in Österreich und Deutschland sehr stark. Internationale Erfolge waren jedoch weniger zu verzeichnen, da Eyslers Musik eher wienerisch und lokalfolkloristisch war.

Der Text wurde minimal an die "Operette Möriken-Wildegg"-Aufführung angepasst und basiert auf dem Artikel

aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter den Lizenzen von GNU-Lizenz für freie Dokumentation [EN] [DE] und Creative Commons [CC-BY-SA 3.0] [Kurzfassung].

In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

17. November 2017 - daniel

Noch zwei Wochen

Bereits sind 12 Vorstellungen vorüber, und der Endspurt der diesjährigen Produktion steht an. Bis am 3. Dezember spielen wir die "Gräfin Mariza" noch acht Mal auf der Möriker Bühne. Einige Vorstellungen sind schon sehr gut gefüllt. Es empfiehlt sich, die Tickets rechtzeitig zu reservieren, entweder telefonisch zu den angegebenen Zeiten oder platzgenau im Internet.

Die bestellten Karten werden mit Rechnung per Post zugeschickt; Bestellungen, die weniger als eine Woche vor dem Aufführungsdatum erfolgen, werden an der Tageskasse hinterlegt und können gegen Barzahlung abgeholt werden.

Lassen Sie sich dieses bekannte Werk mit den eingängigen und schwungvollen Melodien nicht entgehen!


22. Oktober 2017 - daniel

Glanzvolle Premiere

Es ist geschafft! Vor zahlreichen begeisterten Zuschauern fand gestern Samstag die Premiere der "Gräfin Mariza" statt. Ein herzlicher Dank gilt all denen, die in irgend einer Art zum Gelingen der aktuellen Produktion beigetragen haben. Bis am 3. Dezember werden nun noch weitere 19 Vorstellungen gespielt. Plätze können unter der Rubrik "Tickets" direkt online gebucht werden. Wir freuen uns auf weitere gut besuchte Aufführungen.


20. Oktober 2017 - daniel

Premierenfieber

Nun ist auch die Generalprobe vorbei. Noch ein letztes Mal wurde an den Details gearbeitet, einige Korrekturen vorgenommen und das Stück im ganzen Ablauf durchgespielt. Der Gemeindesaal Möriken ist bereit für die morgige Premiere, die vor gut besuchten Zuschauerrängen stattfinden wird. Vereinzelte Tickets können an der Abendkasse noch gekauft werden.


09. Oktober 2017 - daniel

Schlussproben stehen an

Nun geht es schnell. Nicht einmal mehr zwei Wochen dauert es bis zur Premiere am 21. Oktober. Die Vorfreude steigt, die Proben werden intensiver. Am Dienstag kommt erstmals das Orchester zur gemeinsamen Probe zusammen. Am Mittwoch ist die Klavierhauptprobe, in der die Mitwirkenden in Maske und Kostümen spielen werden. Anschliessend folgen noch einige Bühnen-Orchesterproben, um das Zusammenspiel zwischen allen Beteiligten einzuüben.


19. August 2017 - daniel

Kinderchorprobe

Heute Samstag, 19. August, hat sich der Kinderchor zur ersten musikalischen Probe getroffen. 11 Mädchen und ein Knabe unterschiedlichen Alters haben ihr Stück unter Leitung von Monica Angelini eingeübt. Bereits nach einer Stunde kann man feststellen, dass wir einen wunderbaren Kinderchor haben, der unsere Inszenierung nochmals aufwerten wird.


17. Juni 2017 - daniel

Sommerpause steht bevor

Noch zwei Chorproben stehen an, dann geht es in die gut zweimonatige Sommerpause. Die Töne sitzen schon beinahe perfekt, und auch mit dem Auswendiglernen geht es voran. Noch zwei Mal treffen sich die Sängerinnen und Sänger am Dienstagabend im Musikzimmer Hellmatt, um die letzten Feinheiten einzuüben.

Am Dienstag, 5. September 2017, beginnt dann die Arbeit im Gemeindesaal. Zunächst eine musikalische Auffrischungsprobe für den Chor; ab dem 6. September laufen dann die Bühnenproben mit allen Beteiligten.

Der Vorstand wünscht allen eine sonnige und erholsame Zeit und freut sich auf den zweiten Teil der Vorbereitungen.


20. April 2017 - daniel

Beginn der musikalischen Chorproben

Bald geht es los mit den ersten Proben. Am Donnerstag, 27. April 2017, trifft sich der 38-köpfige Chor zur ersten musikalischen Probe. Bis zu den Sommerferien wird immer am Dienstag und am Donnerstag während zweier Stunden geprobt. Wie vor zwei Jahren unterbrechen wir die Proben zwischen Auffahrt und Pfingsten für zwei Wochen.


Kreativ Team

Solisten

Chor

Kinderchor

Orchester

Medien

1930